 |
Anlage Füll- und Entleerungsstation DN 80 |
Füll- und Entleerungsstation
mit Absperrorganen und
Rückflussverhinderer
nach DIN 14463-1
Anlage mit Füll-und
Entleerungsstation für
Löschwasserleitung „nass/trocken)
mit DVGW-Prüflaboratorium: TZW
(Technologiezentrum Wasser
Karlsruhe)
Technische Details:
hydraulisch / mechanische Einrichtung bestehend aus:
1 St Sicherheits-Membranventil,
PN 10, RG, mit direkter elektronischer Membranüberwachung der
– Hauptmembrane durch Membrandetektion,
– Magnetventil 12/24V-NC zur Entlastung der Mambrankammer,
– Magnetventil 24V-NC mit verzögerter Entleerung
zur Wasserschlagverhinderung, Steinfänger in der Steuerleitung, Manometer, Druckschalter, hydraulische Notauslösung / Spülhahn, Entleerung DN 15
1 St Rückflussverhinderer DN 50/2” VGW, RG 2 St Absperrkugelhähne DN 50/2” DVGW, RG
inkl. Plombendraht und Plombe für Sicherung des Betriebszustandes aller Absperrorgane
Füll- und Entleerungsstation
mit Absperrschieber und Rückflussverhinderer
nach DIN 14463-1
Anlage mit Füll-und
Entleerungsstation für
Löschwasserleitung „nass/trocken)
mit DVGW-Prüflaboratorium: TZW
(Technologiezentrum Wasser
Karlsruhe)
Technische Details:
hydraulisch / mechanische Einrichtung bestehend aus: Sicherheits-Membranventil, PN 10, RG,
mit direkter elektronischer Membranüberwachung
Sicherheits-Membranventil, PN 10, RG,
– Magnetventil 24V-NC, zur Entlastung der Membrankammer,
– Magnetventil 24V-NC mit verzögerter Entleerung zur Wasserschlagverhinderung,
– Magnetventil 24V-NC für die Spülung der oberen Membrankammer,
– Druckschalter für das Signal “Leitung geflutet” und elektronischer Überwachung der Hauptmembrane beim
Membranenriss zu unterstützen (DIN 14463),
– Steinfänger und Rückflussverhinderer für die Steuerleitungen, Manometer, hydraulische
Notauslösung/Spülhahn,
– Automatisch-hydraulische Restwasserentleerung
– Zusätzliche manuelle Entleerung DN 15
– Schloss und Riemen für Sicherung des Betriebszustandes aller Schieber.
Rückflussverhinderer
nach DVGW
DN80-150
Flanschen-Rückflussverhinderer,
weichdichtend,
DN 50 RG, PN 16 mit Nirokegel,
DIN und DVGW zugelassen
Flanschen-Rückflussverhinderer,
weichdichtend, ab DN 65 GG, kunststoffbeschichtet,
PN 16 mit Nirokegel, DIN und DVGW zugelassen.
Elektronische Schalt - und
Versorgunszentrale
TÜV und EMW zugelassen prozessorgesteuert
für Grenztasterüberwachung und Ventilansteuerung
Technische Details:
bestehend aus:
Konstantspannungsladegerät 230/24V, Netzfilter, wartungsfreie Bleibatterien für 60h Betriebshaltung, Tiefenentladesicherung, 15% Unterspannungsbetrieb, Alarmsignal, Anzeigen: Betrieb, Auslösung Linie, Störung Linie, Wartung fällig, Füllarmatur betätigt, Störung Ventil, Steigleitung gefüllt, Energieversorgung gestört. Reserveschleife (z.B. Ansteuerung durch Brandmeldezentrale), Alarmzählwerk über Auslesegerät, Tastschalter für Testschleife 1, Hupe aus und Reset. Interne Anzeigen für die Identifizierung von Kurzschluss oder Drahtbruch der insgesamt 7 Meldeschleifen, Magnetventile, Membrane, Batterie-und Netzüberwachung, potentialfreie Kontakte (ZLT), Betrieb, Störung und Alarm. Auslesemöglichkeit der letzten bis zu 256 Ereignisse. Möglicher Anschluss eines Entleerungsnetzgerätes und Pumpenanforderung. Serviceschalter für die Grenztasterprüfung. Beigelegter elektronischer Warntongeber.
Schutzart IP 54. weichdichtend, ab DN 65 GG, kunststoffbeschichtet, PN 16 mit Nirokegel
Vorlagebehälter + DEA
Gesicherte Energieversorgung bei Brandschutzanlagen.
Bei dem Einsatz einer Löschwasserleitung „nass“ wo der Trinkwasserdruck über den freien Auslauf auf Null gesetzt wird, benötigt man eine Pumpe für eine gesicherte Stromversorgung.
Notstromaggregate und Einsatzgebiete
Nach DIN 14462 wird für Pumpen eine separate, getrennt abgesicherte Stromversorgung gefordert, mit gesicherter Leitungsführung ausschließlich für die Pumpe bzw. Brandschutzeinrichtung.
Wandhydrantenanlage
Bei der Nutzung einer Wandhydrantenanlage für den abwehrenden Brandschutz ist eine
Notstromversorgung unbedingt erforderlich damit sich die Feuerwehr bei der Wasserversorgung immer auf den notwendingen Wasserdruck immer verlassen müssen.
Die Wandhydrantenanlage hat je nach Einsatz und Brandschutzkonzept eine lebensrettende Bedeutung. Hierzu werden hohe Anforderungen an die Löschwasserversorgung und den Vordruck gestellt.
Automatische Löschanlagen
Löschanlagen die sich im Notfall automatisch aktivieren, müssen ihre Aufgabe auch
bei einem Stromausfall, meistens auch infolge der Brandausbreitung, jederzeit sicher erledigen.
Dies gilt insbesondere in den Anwendungen, wo 3 x 200 l/min bei 4,5 bar gefordert sind.

Bild Vorlagebehälter und DEA
Als Kombination eine sichere Sache

Bild Notstromaggregat
|