• Automatiserte Sicherheitsanlagen
Alternativ oder ergänzend zum baulichen
Brandschutz bekämpfen stationäre
Löschanlagen ein Feuer in der
Entstehungsphase und erleichtern so den
Löscheinatz der Feuerwehr.
Die immer komplexer werdende technische
Ausstattung der heutigen Industriebetriebe stellt
den Brandschutz stets vor neue Aufgaben.
Besonders der Produktionsbereich birgt mit seinen
Maschinen und teilweise kompletten
Produktionsstraßen vielfältige Brandrisiken.

Stationär installierte Feuerlöschanlagen, die im
Brandfall sowohl akustischen als auch optischen
Alarm geben und den Löschvorgang in
Sekundenschnelle auslösen geben Ihnen
Sicherheit. Denn der Erfolg eines Löschvorganges
hängt von einer frühzeitigen und optimalen
Erkennung des Brandes ab.
Hierzu werden Detektoren eingesetzt, die auf
Flammen, Temperatur und Rauch reagieren.
Diese Melder erkennen den Brand bereits in seiner Entstehungsphase und geben sofort einen
Auslöseimpuls an die Löschanlage weiter.
Alle Löschanlagen können sowohl automatisch als
auch manuell ausgelöst werden.
Gerne übernehmen wir die Planung, Errichtung und Wartung für Ihre stationären Löschanlagen.
Maßgeschneiderte Lösungen für jeden
Betrieb und jede Anforderung.
Wir bieten Ihnen den kompletten Service
rund um stationäre Löschanlagen.
Wir setzen nur langjährig erprobte System-
komponenten ein und überzeugen durch ein
hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Auch nach der Installation sind Sie
bei uns in besten Händen:
Unsere erfahrenen und hochmotivierten Servicemonteure garantieren Ihnen einen zuverlässigen und kompetenten Wartungsservice.
CO2-Löschanlage
Beispiel einer von uns installierten
Kohlendioxid-Löschanlage
Neben dem Raumschutz können Kohlendioxid-Löschanlagen auch als Maschinenschutz dienen.
Eingesetzt werden solche Löschanlagen in Bereichen, in denen selbst geringe Löschmittelrückstände unerwünscht sind wie z.B.:
• EDV-Maschinenräumen
• Lagerräumen
• Pulverbeschichtungsanlagen
• Schaltschrankräumen
• Prüfständen
• Druckmaschinen usw.
CO2 - Raumschutzanlagen
Die Löschmittelbevorratung des CO2 erfolgt in bauartgeprüften Hochdruckstahlflaschen.
Die Hochdruckstahlflaschen können in
sogenannten Flaschenbatterien zusammengefasst werden.
Jede Löschmittelflasche und die Steuerflasche
werden auf Schwund überwacht.
Dazu dienen die mechanischen
Wiegeeinrichtungen, Schwundmelder
signalisieren den CO2-Verlust von mehr als
10% der Einwaage. Die Flaschen sind durch
flexible Schläuche mit dem Sammelrohr und bei mehreren Löschbereichen mit dem Verteilersystem
verbunden. |